Natron trinken
Lösen Sie einen Teelöffel Natron in einem Glas Wasser (ca. 200 ml) auf. Am Besten eignet sich dafür stilles Wasser, da das Natron mit vorhandener Kohlensäure sofort reagiert. Hilft umgehend gegen Sodbrennen und auch Reflux. Beachten Sie, dass Natron allerdings ledigleich die Symptome, nicht aber die Ursache dieser unangenehmen Erscheinungen behandelt.
Sie haben gestern zuviel gesoffen und einen Kater inklusive Schädelweh, aber keine Lust auf Hering? Natronwasser wie gegen Sodbrennen hilft hier genauso, dauert aber etwas länger. In jedem Fall werden die Symptome gelindert. Das sollte Sie aber nicht dazu animieren, in Zukunft öfter mit einem Kater aufzuwachen.
Sie können mit Speisenatron auch Ihr Trinkwasser enthärten. Eine kleine Prise davon macht das Wasser deutlich weicher, indem es den darin gelösten Kalk bindet. Kaffee und Tee sollen bei mit Natronwasser angenehmer und intensiver schmecken. Diese Tatsache kann ich aus eigener Erfahrung allerdings nicht bestätigen.
Peter Jentschura und Josef Lohkämper empfehlen in ihrem Buch „Gesundheit durch Entschlackung“ zweimal am Tag einen Basentrunk mit einer Messerspitze basischen Salzes wie z.B. Natron. Wollen SIe mehr darüber lesen? Kaufen Sie hier das Buch „Gesundheit durch Entschlackung“ bei Amazon!

Saure Obstsäfte können mit einer Prise Natron milder gemacht werden. Rühren Sie die Prise in den Saft, es werden Fruchsäuren gebunden, was häufig zu einer besseren Vertäglichkeit führt.
Vermeiden Sie es allerdings, kurz vor oder nach dem Essen Natron zu trinken, da hierbei Magensäure gebunden wird und damit die Verdauung erschwert wird.