Natron essen

Natron (Natriumhydrogencarbonat) kann bedenkenlos gegessen werden. Es ist als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen unter der Nummer E500ii und besitzt keine bekannten Nebenwirkungen.

Pur macht es wenig Spaß, Natron zu essen. Allerdings bietet es sich an, eine Prise davon auf geschnittenes Obst zu streuen, falls dieses zu säuerlich sein sollte. Das Natron bindet vorhandene Fruchsäuren, das Obst wird davon milder und besser bekömmlich.

Eine Messerspitze Natron in Sahne bewirkt, dass diese schneller steif wird beim Schlagen.

Eine kleine Prise Natron ins Kochwasser verkürzt die Kochzeit von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen oder Linsen. Vor allem grüne Gemüsesorten wie Erbsen oder Brokkoli behalten außerdem beim Kochen eine strahlende Farbe und werden nicht blass. Mit der Prise sollte allerdings nicht übertrieben werden. Erwischt man allerdings zu viel davon, dann kann das Gemüse schmierig und unappetitlich werden.

Eine kleine Prise Natron in Schlagsahne gemischt bewirkt, dass diese besser steif wird und auch bleibt.

Natürlich können Sie Natron auch in Wasser gelöst trinken.

Rezept für vollwertiges Laugengebäck/Brezeln

Zutaten:

  • 500 g Vollkornmehl, frisch gemahlen
  • 350 ml lauwarmes Wasser für den Teig
  • 1 Esslöffel Obstessig
  • 1 Teelöffel Stein- oder Meersalz (nicht jodiert oder fluoridiert)
  • Hefe
  • 3 Esslöffel Natron

Lösen Sie die Hefe, den Essig und das Salz im Wasser auf. Rühren Sie das Mehl ein und kneten Sie das Ganze 10 Minuten lag zu einem weichen Teig. Der Teig wird im Kühlschrank mindestens eine Stunde lang kühl gestellt. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie den Teig am Vortag vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Bringen Sie einen Topf mit 2 – 3 Litern Wasser zum Kochen und fügen Sie diesem 2 – 3 Esslöffel Natron hinzu. Formen Sie in der Zwischenzeit aus dem Teig 6 – 9 Teile nach Wunsch, z.B. Brezeln, Stangen oder Semmeln. Ihre Gebäckstücke werden nun rund eine halbe Minute im Natronbad gelaugt. Wenn Sie möchten, können Sie sie vor dem Backen mit Sonnenblumenkernen, Sesam oder Mohn bestreuen. Das Kochen im Natronwasser sorgt für die typische dunkelbraune Farbe und den bekannten Laugengeschmack. Achten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte darauf, dass das Auflösen von Natron im kochenden Wasser zu Schaumbildung und oft auch zu Spritzern führt. Backen Sie ihr Laugengebäck in einen vorgeheizten Ofen 20 – 30 Minuten lang auf 180°C. Ihr Gebäck ist fertig, wenn sich beim Klopfen mit dem Finger auf dessen Boden ein hohles Geräusch ergibt. Legen Sie es zum Abkühlen auf ein Gitter, damit die Restfeuchtigkeit aus dem Teig entweichen kann. Guten Appetit!

Mit Natron gelaugtes Vollkorngebäck
Vollkorngebäck, mit Natron gelaugt